Vom Fliehen und Ankommen

Hasnain Kazim, Korrespondent von SPIEGEL ONLINE, schrieb in einem seiner Artikel „Wir singen an Weihnachten zwar alle „Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all“, aber in Wahrheit sollen die uns bloß vom Leib bleiben“. Mit „die“ sind Flüchtlinge gemeint. In seinem Bericht über die „besorgten Bürger“ erklärt er, dass die Argumentation vieler widersprüchlich sei, weil sie sich einfach nicht trauen zu sagen, was sie eigentlich denken.

Es gibt zurzeit in Deutschland wohl kaum ein so kontrovers diskutiertes Thema wie die Flüchtlingskrise.
Dies ist meine letzte Woche als Praktikantin bei der Westfalen Gruppe und dies ist damit mein letzter Blog-Beitrag. Auch wenn mittlerweile alle bereits im Weihnachtsstress sind, hoffe ich, dass Sie trotzdem die Zeit finden, sich etwas intensiver mit dem Thema zu beschäftigen.

Die Westfalen Gruppe hat zwei Flüchtlingsfamilien Wohnraum zur Verfügung gestellt. Eine dieser Familien habe ich vor Kurzem besucht. Ihre Geschichte möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Zuerst gibt’s aber noch ein paar Zahlen, Daten und Fakten, die veranschaulichen sollen, dass die anhaltenden politischen Diskussionen eigentlich nur unnötige Verunsicherung in der Bevölkerung auslösen. Natürlich stellen die vielen Menschen eine Herausforderung für Deutschland dar, das möchte ich auch nicht abstreiten. Aber es ist keine, die so groß und unüberwindbar ist, wie sie häufig dargestellt wird. Oft hört man dramatische Fragen, wie z. B. „Wie sieht es in Deutschland wohl in 10 Jahren aus?“. Mit Sicherheit anders. Aber mal ehrlich: Damit haben die Flüchtlinge wenig zu tun.

Derzeit befinden sich weltweit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. In 2014 flohen im Durchschnitt 42.500 Menschen pro Tag.

Bis Dezember wurden in Deutschland rund 965.000 Flüchtlinge von den Behörden registriert. 425.035 haben bereits einen Asylantrag gestellt. 55,6 % der Asylantragssteller sind jünger als 25 und 70,9 % sind jünger als 30 Jahre. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass mit den hohen Flüchtlingszahlen nicht nur potentielle Sozialhilfeempfänger, sondern auch Arbeitskräfte nach Deutschland kommen.

2015 waren in Deutschland folgende Herkunftsländer am stärksten unter den Schutzsuchenden vertreten: Syrien, Albanien und Kosovo. Von den 22 Millionen Einwohnern Syriens in 2013 befindet sich mittlerweile fast die Hälfte auf der Flucht – sie bilden die größte Flüchtlingsgruppe. Danach folgen Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent. Sie bevorzugen die Flucht in die Nachbarstaaten (sogenannte Binnenflüchtlinge) und hoffen, bald wieder zurück in ihr Heimatland zu können.

Die Vielzahl der Flüchtlinge ist in Deutschland kein neues Phänomen. Anfang der 1990er Jahre kamen auch Hunderttausende aus Kriegs- und Krisengebieten zu uns. Es war Bürgerkrieg in Burundi, der Republik Kongo, Simbabwe und im Senegal. Außerdem gab es Grenzstreitigkeiten zwischen Eritrea und Äthiopien und auch zwischen Mali und Burkina Faso. Auch auf dem Balkan herrschte Krieg.

Schon damals hieß es in den Zeitungen, dass solch ein Flüchtlingsstrom kaum noch zu bewältigen sei. 1990 wurden 193.063 Asylanträge in Deutschland gestellt, im darauf folgenden Jahr stieg die Zahl auf 256.112 und 1992 waren es ca. 438.191.  Auch damals gab es heftige Diskussionen, gegenseitige Schuldzuweisungen und Debatten um ein neues Asylgesetz.

„Alle kommen nach Deutschland“

Auch wenn viele das Gefühl haben, dass dem so sei, stimmt es nicht. Die Hauptlast schultern die Nachbarländer. Laut Statistiken von UNHCR (2014) sind die sechs größten Flüchtlings-Aufnahmeländer die Türkei mit 1,59 Millionen, Pakistan mit 1,51 Millionen, Libanon mit 1,15 Millionen, Iran mit 982.300, Äthiopien mit 659.500 und Jordanien mit 654.100. Und 2015 sind die Zahlen noch einmal gestiegen: Inzwischen hat die Türkei z. B. bereits über 1,8 Millionen Menschen aufgenommen.

Neun von zehn Flüchtlingen leben in Entwicklungsländern. Aber auch, wenn man sich innereuropäisch die Asylanträge in 2014 pro 1000 Einwohner anschaut, wird schnell klar, dass Deutschland erst an fünfter Stelle nach Schweden, Ungarn, Österreich und Dänemark folgt. In absoluten Zahlen aber steht Deutschland im europäischen Vergleich an Platz eins.

Was veranlasst diese vielen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? In eine andere Kultur zukommen, in der man kaum oder gar nicht die Sprache spricht? Sich auf eine Reise zu begeben, wo man nicht einmal weiß, ob man sie überhaupt überleben wird? Freunde und Familie zurückzulassen? Um dann mit Tausenden von Menschen Wochen, wenn nicht Monate, in Containern oder Zelten zu leben. Was veranlasst diese Menschen, das alles auf sich zu nehmen?

Natürlich fliehen nicht alle wegen Bürgerkriegen, Naturkatastrophen, politischer Verfolgung oder aus religiösen Gründen, sondern auch die sogenannten „Wirtschaftsflüchtlinge“ kommen nach Deutschland. Diese haben allerdings kaum eine Chance auf Bleiberecht. Beispielsweise durften in diesem Jahr von 20.864 Serben nur etwa 21 in Deutschland bleiben.

Ein Beispiel aus dem wahren Leben

Den Versuch zu begreifen, welches Schicksal vielen widerfährt, kann man nur unternehmen, wenn man mit den Menschen spricht und ihnen zuhört.

Die Familie, die ich besucht habe, kommt aus dem Iran. Mehr als 99 % der 78 Millionen Iraner sind Muslime. Im Islam gibt es verschiedene Gruppen, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer religiösen und politischen Lehren. Die beiden größten Richtungen sind das Sunnitentum und die Schia. Im Iran sind über 90 % Schiiten und nur ca. 8 % Sunniten vertreten. In der Islamischen Republik Iran gibt es noch die Todesstrafe. Alleine in der ersten Hälfte von 2015 gab es fast 700 Hinrichtungen. Das entspricht mehr als drei Hinrichtungen pro Tag.

Als ich in der neuen Wohnung der Familie ankomme, empfängt mich eine hübsche Frau mit kurzen Haaren. Wie fast alle Iraner, sind auch sie Schiiten. Sie berichten, dass viele Menschen im Iran gar nicht streng gläubig sind. Es sei wie bei den meisten Sachen, die die erzwungen werden: Wenn man keine Wahl hat, dann macht man eine Sache nicht mit Herz. Sie spricht gut Englisch und Deutsch. Ihr Mann versteht inzwischen auch fast alles auf Deutsch, nur das Sprechen fällt ihm noch etwas schwerer.

Nachdem wir alle mit Getränken versorgt wurden, fangen wir an uns zu unterhalten. Die Familie kommt aus der Nähe von Teheran, der Hauptstadt des Irans. Das Ehepaar ist gut gebildet und konnte ein gut situiertes Leben dort führen. Die Frau war Anwältin und er Architekt. Nachdem sie genügend Geld gespart hatten, haben sie sich in der Nähe von Teheran ein großes Stück Land gekauft und wollten davon viele kleinere Grundstücken wieder verkaufen.

Alles lief wunderbar, bis Regierungsmitarbeiter sie erpresst haben. Zuerst dachten sie, sie könnten die Schutzgeldjäger ignorieren. Die würden schon weggehen. Sie kamen aber immer häufiger und haben gedroht, die Felder und die auf dem Land gebauten Häuser zu zerstören, wenn sie kein Schutzgeld zahlen. Abgesehen davon, dass dies illegal war, hatte die Familie ihr Erspartes für die Grundstücke ausgegeben und nicht mehr genügend Geld, um die Erpresser zu bezahlen. Eines Tages machten sie ihre Drohungen wahr und zerstörten alle Felder, Bauten und auch ihr Wohnhaus. Alles war verwüstet. Der Vater der Frau hatte einen schweren Herzfehler. Bei dem Einbruch erlitt er vor Stress einen Herzinfarkt, an dessen Folgen er später starb. Der Ehemann wurde verhaftet. Nun saß die Frau alleine mit einem kleinen Kind und hochschwanger auf einem Haufen Schutt.

Die Geldeintreiber kamen weiter vorbei. Als sie eines Tages erfuhr, dass auch ihr die Verhaftung droht, entschied sie kurzum, alle Grundstücke, einschließlich ihres Wohnhauses, zu verkaufen. Das meiste Geld investierte sie in die Freilassung ihres Ehemanns. Mit dem Rest bezahlte sie jemanden, der alle Unterlagen für die Flucht zusammenstellen sollte. Sobald ihr Mann aus dem Gefängnis kam, nahmen sie alles Notwendige mit und machten sich zur Flucht bereit. Bei der Ausreise hatten sie große Angst, denn eigentlich war ihnen das Verlassen des Landes verboten. Mit ihrer Flucht hatte der Staat aber nicht gerechnet und sie haben es nach Italien geschafft. Von dort ging es weiter nach Frankreich und dann nach Belgien. Sie wollten weiter nach England, aber in Brüssel steckten sie fest. Der Organisator, der im Iran für die Planung der Flucht und die Unterlagen bezahlt wurde, konnte auch keine klare Auskunft geben. Wochenlang hieß es, es würde bestimmt bald weiter gehen. Mitten im Winter ohne entsprechende Kleidung und die Frau – immer noch hochschwanger – entschied die Familie kurzerhand weiter nach Deutschland zu fahren. Dort kannten sie noch eine alte Freundin. Sie riefen sie an und baten um Hilfe. Also ging es weiter: Mit einem Zug fuhren sie von Brüssel nach Deutschland.

Dort wurden sie versorgt und in eine Aufnahmestation für Flüchtlinge gebracht. Registriert wurde die Familie bereits in Italien. Nach einigen Monaten in der Aufnahmestelle ging es weiter in die nächste Flüchtlingsunterkunft. Insgesamt gab es drei verschiedene Stationen, bevor das Wohnungsamt ihnen endlich eine Wohnung anbieten konnte: eine Wohnung der Westfalen Gruppe. Jetzt hat die Familie endlich ein sicheres Zuhause. Das ältere Kind kann nun zur Kita gehen und auch dem Neugeborenen fehlt es an nichts.

Momentan sind sie in Deutschland allerdings nur „geduldet“. Sie haben einen Antrag auf Asyl gestellt, aber bisher gibt es noch nicht viel Neues. Das kann auch noch gut ein Jahr dauern. So lange dürfen sie aber auf jeden Fall in Deutschland bleiben. Eine Arbeitserlaubnis haben sie aber noch nicht bekommen. Im Moment steht sowieso ganz klar in Fokus: Deutsch lernen und die Emotionalen Wunden verarbeiten. Davon gibt es reichlich. Mit therapeutischer Behandlung wird es langsam etwas besser.

Vermissen sie etwas aus ihrer Heimat? Außer Freunden und Familie nichts. Sie sind so glücklich, endlich in Deutschland zu sein und sie wollen sich hier ein neues Leben aufbauen. Zurück in den Iran zu gehen wäre keine Option: Sie würden sofort verhaftet und im Gefängnis landen.

Ich bin sicher, dass manche „besorgte Bürger“ ihre Einstellungen änderten, setzten sie sich einmal wirklich mit Einzelfällen auseinander. Außerdem sollten wir alle nicht vergessen, dass vor nicht allzu vielen Jahren auch tausende Deutsche mal Flüchtlinge waren.

Ich wünsche Ihnen allen ein besinnliches Fest und ein glückliches neues Jahr.

Viele Grüße

Rebecca Ost

 

Quellen:

Amnesty International. (2015). Todesstrafe. Hinrichtungsserie im Iran: Fast 700 Todesurteile vollstreckt. Retrieved from: https://www.amnesty.de/2015/7/24/hinrichtungsserie-im-iran-fast-700-todesurteile-vollstreckt

Auswertiges Amt. (2015). Innenpolitik. Retrieved from: http://www.auswaertiges-amt.de/sid_40E0556A29A2ACD944CA1B1925687E5D/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Iran/Innenpolitik_node.html

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2015). Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe: November 2015. Retrieved from: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/statistik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlen-zu-asyl.pdf?__blob=publicationFile

Kazim, H. (2015) Flüchtlinge: Was „besorgte Bürger“ sagen wollen. SPIEGEL ONLINE. Retrieved from: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-die-argumente-der-besorgten-buerger-kommentar-a-1062324.html on 04.12.2015

Steiner, A. (2015). Das sind Deutschlands Flüchtlinge. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved from: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/deutschlands-fluechtlinge-in-grafiken-13867210.html

UNO-Flüchtlingshilfe. (2014). Flüchtlinge weltweit. Zahlen 6 Fakten. Retrieved from: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten.html










Header-Bild: Fotolia Imamzadeh Saleh Teheran © Kaputtknie

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Daniela Fritze sagt:

    Ein wunderbarer Artikel! Vielen Dank!
    Und frohe Weihnachten!!!

  2. Rolf Glahn sagt:

    Ich hoffe, dass ganz viele Menschen diesen Artikel lesen und darüber nachdenken, was sie täten, wenn ihnen das passieren würde. Weihnachten ist die vielleicht die beste Zeit für solche Gedanken.

    SEHR GUTER ARTIKEL!!! Danke dafür.
    Rolf Glahn

  3. Stefan Jung sagt:

    Liebe Rebecca, vielen Dank für diesen nachdenklich machenden Blogbeitrag!

    Schauen wir doch mal zurück: Über zwölf Millionen Deutsche mussten nach 1945 ihre Heimat in Osteuropa verlassen, darunter auch die Familie meiner Mutter. Die Ausgangssituation war viel schwieriger als heute: Die Flüchtlinge fanden in Westdeutschland zerstörte Städte vor, die Versorgung war katastrophal, und von einer Willkommenskultur war man weit entfernt. Trotzdem gelang die Integration der Vertriebenen – sie wird heute als eine der größten Leistungen der alten Bundesrepublik angesehen, die zudem einen Gutteil zum Wirtschaftswunder der fünfziger und sechziger Jahre beigetragen hat.

    Vielleicht sollten wir uns wieder an diese fernen Tage erinnern, wenn heute Flüchtlinge bei uns Schutz suchen. Die Aufnahme und Integration so vieler Menschen wird sicher für uns alle kein Spaziergang, aber sie kann gelingen!

    In diesem Sinne wünsche ich frohe Feiertage!

  4. Vera Funk sagt:

    Der Artikel hat mich tief bewegt. Sehr gut geschrieben. Lese selten so lange Blogbeiträge, aber diesen habe ich verschlungen. Danke!

Schreibe einen Kommentar zu Daniela Fritze Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert